
Hmdreieich's Webseite
Chronologie meiner Achillessehnenrupturheilung ab 02.02.2002
Ich habe für alle, denen es mal genauso ergeht wie mir am 02.02.2002, eine Chronololgie meiner Achillessehnenruptur, mit Heilungsverlauf und Therapie erstellt. Es wurden hier bewußt keine Namen von Ärzten, Therapeuten und dem Krankenhaus genannt. Diese Seite hat keinen Anspruch auf einen Maßstab für den Heilungsverlauf bei einer solchen Verletzung, denn jeder Mensch ist doch sehr verschieden und ich bin eher ein "ungeduldiger Patient". Es ist für jeden, der so eine Verletzung erleidet, erforderlich sich mit dem Chirurgen, dem Hausarzt, dem Orthopäden und den Therapeuten (REHA) über eine sinnvolle Reihenfolge und Dauer der erforderlichen Maßnahmen zu unterhalten.
Bild 1: Die Narbe 10 Tage nach der OP (19cm lang und 20 Stiche)
Hier nun die Chronologie der Heilung in Kurzfassung
(Mehr Infos könnt ihr per e-mail von mir bekommen: hmdreieich@web.de )
02.02.2002: Nachmittags beim Fußballspiel reißt die
Achillessehne am rechten Fuß.
03.02.2002: Nach Eis- und Salbenversuch und einem Tag
vorsichtig Auftreten ist doch eine Untersuchung
im Krankenhaus (KKH) erforderlich. Nach der
Sonographie und der Röntgenaufnahme steht
die Diagnose fest. Noch am gleichen Tag wird
die Ruptur unter Vollnarkose mit der "offenen
Methode" operiert und das Bein in einer
verstellbaren (30°-15°-0°) Vakumed-Orthese gelagert.
Bild 2: Die verstellbare Vakumed-Orthese
04.02.2002: Einschließlich heute 3 Tage Bettruhe, Der Fuß muss in einer
Schiene hochlagern. Für die Dauer bis zur Vollbelastung
ab heute täglich eine 0,3 ml- Spritze als Thromboseprophylaxe.
Der Fuß lagert in der Orthese in 30°-Spitzfußstellung.
05.02.2002: Verbandwechsel und Entfernen der Drainage aus der Wunde.
07.02.2002: Erster Tag an dem ich aufstehen darf. Verbandwechsel und
Krankengymnastik inkl. üben an Unterarmgehstützen zu laufen.
11.02.2002: Abschlussuntersuchung und Verbandwechsel (nur noch ein
Pflaster ab sofort). Entlassung aus dem Krankenhaus und
Vorstellung beim Hausarzt.
13.02.2002: Blutbildkontrolle wegen der Thromboseprophylaxe beim
Hausarzt.
14.02.2002: Die 20 Fäden werden beim Hausarzt gezogen (Fast schmerzfrei).
Da der Fuß noch sehr dick und blaurot ist, muss der Fuß sehr hoch
(über Herzhöhe) gelagert werden. Danach war nach ein paar
Stunden schon eine wesentliche Besserung zu sehen).
Info: Der Fuß sollte möglichst viel hochgelagert werden, gönnt Euch die Ruhe,
viel lesen und ein bischen fernsehen hilft. Die Thrombose spritzen solltet ihr
Euch selbst geben, das lernt man im KKH.
21.02.2002: Verbandwechsel und Wundkontrolle, die Narbe ist schon gut
verheilt, das Pflaster wird nun schon weggelassen.
26.02.2002: Kontrolle des Blutbildes und der Narbe - alles OK.
Die Orthese wird zum ersten Mal umgebaut: von 30° auf
15° Spitzfußstellung. Natürlich noch ohne jegliche Belastung
auf das Bein. Der Fuß wird nun schon so ca. 50 / 50 mit und
ohne die Orthese hochgelagert.
04.03.2002: Erster Termin beim Orthopäden. Ich bekomme ab
sofort 8 x Lymphdrainage, 20 x EAP (erweiterte,
ambulante Physiotherapie) ab der 6. Woche post OP
und ein Paar "adipromed-vario-stabil 2-Schuhe"
verordnet. (Info: Die 20 EAP's muss man sich nach
der Vorstellung beim REHA-Institut von der Krankenkasse
genehmigen lassen). Die Spezialschuhe werden sofort im
Sanitätshaus bestellt, nach ausmessen der Füße (man
bekommt meistens 1 Nummer größer als normal). Die
Liefer zeit beträgt ca. 2-3 Tage.
Bild 3: Die "adipromed-vario-stabil 2"- Schuhe mit lateralen und ventralem Stabilisatoren
05.03.2002: Erste Lymphdrainage heute: Tut noch etwas weh,
aber danach ist der Fuß schön abgeschwollen. Vor-
stellung beim REHA-Institut. Es ist ein sehr
namhaftes Institut, wo schon so manche Profisportler
vom Fußball, Eishockey, Handball, Basketball usw.
wieder fit gemacht worden sind. Nach der Vor-
stellung bei der REHA habe ich sofort den Trainings-
plan mit dem Rezept für die 20 EAP's bei der Kranken-
kasse eingereicht.
07.03.2002: Die Spezialschuhe werden anprobiert, eingestellt
und sofort mitgenommen.
In den Schuhen ist serienmäßig 1cm Absatzerhöhung.
Zusätzlich bekomme ich noch auf jede Seite 2 Keile
von je 8 mm Höhe eingeklebt. Somit fange ich mit
2,6 cm Absatzerhöhung in beiden Schuhen an.
Der rechte Fuß darf aber natürlich noch lange nicht voll
belastet werden. Ich stelle nur das Bein mit dem Eigen-
gewicht darauf.
08.03.2002: Heute nehme ich aus jedem Schuh einen Keil heraus.
Somit habe ich nur noch 1,6 cm Absatzerhöhung je Schuh
und ich kann schon mehr belasten. (Info: Wann ich welche
Maßnahme durchführe und wieviel ich belaste, habe
ich nach eigenem Entschluss festgelegt ohne Absprache
mit einem Arzt - dies ist nicht zu empfehlen - aber das
liegt eben an meiner Ungeduld. Ichprobiere aber immer,
wie weit ich gehen kann ohne Schmerzen zu haben und
des weiteren habe ich mir aus dem Internet viele
wissenschaftliche Untersuchungen heruntergeladen und
gelesen, die ihr euch auch bei der bekannten Such-
maschine www.google.de unter dem Stichwort
"Achillessehnenruptur" anschauen könnt).
09.03.2002: Der rechte Fuß wird schon mit ca. 50 % belastet
(ca. 45 kg). Die Orthese habe ich heute von 15° auf
0° Spitzfußstellung (=90° Fuß zu Schienbein)
umgebaut. Die Orthese wird nur noch nachts angelegt.
Die restliche Zeit werden die Spezialschuhe getragen.
10.03.2002: Heute gehe ich zum ersten mal ein paar Schritte ohne
Unterarmgehhilfen.
11.03.2002: Heute kam die Genehmigung für 10 EAP's beim
REHA-Institut (Leider werden auf Forderung des medi-
zinischen Dienstes erstmal immer nur 10 EAP's genehmigt.
Die 10 EAP's whabe ich sofort terminiert. Ich beginne
am 13.03.2002 und beende vorerst am 08.04.2002,
danach müssen weitere EAP's beantragt werden, falls
erforderlich.
12.03.2002: Die letzte Lymphdrainage bevor ich mit der REHA
anfange. Dies muss so sein, weil die Krankenkasse
nicht zeitgleich die Lymphdrain. bei der REHA
und noch die beim privaten Physiotherapeuten bezahlt.
13.03.2002: Heute habe ich mit der Thromboseprophylaxe aufgehört.
Aus den Spezialschuhen wurden sämtliche Stabili-
satoren ausgebaut.
16.03.2002: Am Nachmittag übte ich das Autofahren, da ich jetzt
nach 6 Wochen "krank" am Montag wieder arbeiten
gehen möchte (Ich arbeite im Büro, sonst wäre dies
wohl noch lange nicht möglich).
17.03.2002: Heute nochmals das Autofahren geübt: Es geht besser
als ich dachte. Da das Sprunggelenk nicht zu bewegen
ist in dem Spezialschuh rechts, ist ist es beim Bremsen
und Gasgeben nur eine etwas andere Bewegung.
18.03.2002: Am 43. ten Tag post OP (nach 6 Wochen krankge-
schrieben) gehe ich zum ersten Mal wieder arbeiten -
fast ohne Probleme und ohne dicken Fuß. Ich lege in
der Mittagspause immer das Bein hoch - zum Abschwellen.
19.03.2002: 2.te EAP (Eine Sitzung dauert ca. 2,5 - 3 Stunden)
20.03.2002: 3. te EAP. Zuhause danach zum ersten Mal ein kleines
Stück barfuß gelaufen ohne Unterarmgehstützen.
22.03.2002: 4. te EAP
23.03.2002: Heute entferne ich die beiden letzten eingeklebten
Keile aus den Spezial schuhen. Somit verbleiben jetzt
nur noch die serienmäßigen 1 cm- Absatzerhöhungen
je Schuh. Die Unterarmgehhilfen werden ab heute nicht
mehr benutzt.
Info: Seit dem Tag, an dem die Narbe gut verheilt war, bestreiche
ich die Narbe mit Olivenöl um diese geschmeidig zu machen!
27.03.2002: 2. Besuch beim orthopäden: Sonographie der Sehne -
alles ist bis dato gut verheilt.
28.03.2002: 7. EAP , absofort wird der Fuß wieder öfters hochgelagert,
dann in dorsal Flexion und Extension bewegt - hilft beim
Abschwellen des Fußes. Seit heute wird nachts keine Orthese
und kein Schuh mehr getragen - geht ohne Probleme.
02.04.2002: 8. EAP
04.04.2002: 9. EAP
Heute habe ich mir ein Paar knöchelhohe Turnschuhe der Marke
K-Swiss (Preventor 7.0) gekauft. Eine Nr. größer als normal
(Gr. 44). Sie haben eine Pneu-Air-Sohle und Stabilisatoren im Ver-
senbereich.
05.04.2002: Heute habe ich die Rechnung für den Eigenanteil bezahlt. Die
Gesamtkosten belaufen sich auf 555,22 Euro. Mein Eigenanteil
beläuft sich auf 76,00 Euro.
Heute mit Schreiben vom Orthopäden noch weitere 10 EAP's
bei der Krankenkasse beantragt.
06.04.2002: Ab heute trage ich die adipromed- Schuhe nicht mehr, sondern
nur noch meine neuen Turnschuhe - geht ohne Probleme.
08.04.2002: Heute habe ich die 10. und voresrt letzte EAP bis zur Bewilligung
der weiteren EAP's.
11.04.2002: Die Krankenkasse bewilligt 10 weitere EAP's. Sofort die neuen
Termine gemacht. Barfuß zu laufen bereitet keine Probleme mehr,
nur die Beugung nach vorne über 90° geht absolut noch nicht.
Gleich heute die 11. EAP gemacht.
15.04.2002: 12. EAP
16.04.2002: 13. EAP
18.04.2002: 14. EAP
Nun laufe ich schon etwas runder und die Beugung nach vorne
geht bis ca. 80°.
23.04.2002: 15. EAP
24.04.2002: 16. EAP
26.04.2002: 17. EAP
mittelfeste Schüsse mit rechts ohne Probleme möglich.
29.04.2002: 18. EAP und 3. Orthopädenbesuch, eine Achillotrain-Bandage
gekauft für Sport und Wanderungen.
30.04.2002: 19. EAP
02.05.2002: 20. EAP (letzte EAP). Ab sofort müssen die Übungen zu Hause
allein durchgeführt werden. Ab morgen trainiere ich die Bambini-
mannschaft (Fußball) wieder selbst.
01.06.2002: Heute auf den Tag genau sind
4 Monate seit der Ruptur vergangen!
Ich habe heute mein erstes AH-Spiel absolviert als
Torwart und mir geht es immer noch gut.
Wenn Ihr derzeit Fragen nach Verlauf, OP-Methode
oder Therapieform usw. habt, dann schickt mir eine
e-mail an: hmdreieich@web.de
Für einen Eintrag in mein Gästebuch wäre ich Euch
sehr dankbar. Gerne nehme ich auch Kritik und
Verbesserungsvorschläge entgegen!
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!